Leichte Sprache für Verkehrsverbünde: Warum barrierefreie Informationen für alle wichtig sind

4 Minuten
21.07.2025 

Barrierefreie Informationen sind für alle Menschen wichtig, insbesondere für Menschen mit Behinderungen, ältere Menschen oder Menschen, deren Muttersprache nicht die Landessprache ist. Leichte Sprache ist eine Form der barrierefreien Sprache, die darauf abzielt, komplexe Informationen in einfacher und verständlicher Sprache bereitzustellen. Die Anwendung von Leichter Sprache in Verkehrsverbünden ist besonders wichtig, da Menschen, die öffentliche Verkehrsmittel nutzen, oft auf klare und präzise Informationen angewiesen sind.

Was ist eigentlich Leichte Sprache?

Leichte Sprache ist eine barrierefreie Form der Sprache, die darauf abzielt, komplexe Informationen in einfacher Sprache bereitzustellen. Sie wurde speziell für Menschen mit kognitiven Einschränkungen entwickelt, kann jedoch auch für alle Menschen von Vorteil sein. Um Informationen leicht verständlich zu machen, werden kurze Sätze, einfache Wörter und klare Strukturen verwendet.
 
Leichte Sprache ist eine wichtige Methode, um Barrierefreiheit zu schaffen und die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen zu fördern. In Deutschland ist sie seit 2006 anerkannt und wird in verschiedenen Bereichen wie Bildung, Politik und öffentlichem Leben eingesetzt.

Mehr dazu.

Warum ist Leichte Sprache wichtig für Verkehrsverbünde?

Verkehrsverbünde bieten ein komplexes Netzwerk von öffentlichen Verkehrsmitteln, das oft schwierig zu verstehen sein kann. Klare, präzise Informationen sind absolut unerlässlich, um sicherzustellen, dass Menschen den richtigen Zug, Bus oder die richtige U-Bahn finden und ihre Ziele erreichen können.

Menschen mit kognitiven Einschränkungen, Lern-schwierigkeiten oder sprachlichen Barrieren können Schwierigkeiten haben, die Informationen zu verstehen, die von Verkehrsverbünden bereitgestellt werden.

Leichte Sprache kann helfen, diese Barrieren abzubauen und sicherzustellen, dass alle Menschen Zugang zu den Informationen haben, die sie benötigen, um öffentliche Verkehrsmittel sicher und effektiv nutzen zu können.
 
Sie kann auch für Touristen oder Menschen, die die Landessprache nicht gut beherrschen, von Vorteil sein. Die einfache Sprache und klare Struktur machen es einfacher, Informationen zu verstehen und sich zurechtzufinden.

7 weitere Tipps.

BO schwarz-weiß 1200x675

Wie können Verkehrsverbünde Leichte Sprache anwenden?

Die Anwendung von Leichter Sprache in Verkehrsverbünden kann auf verschiedene Weise erfolgen.
Hier sind einige Beispiele:

Leichte Sprache in Fahrplänen

Fahrpläne sind oft komplex und können für Menschen mit kognitiven Einschränkungen oder Lernschwierigkeiten schwer zu verstehen sein. Durch die Anwendung von Leichter Sprache können Fahrpläne leichter verständlich gemacht werden.

Leichte Sprache auf Websites

Verkehrsverbünde haben oft umfangreiche Websites mit vielen Informationen. Durch die Verwendung von Leichter Sprache können die Informationen leichter verständlich gemacht werden.

Leichte Sprache in Broschüren

Verkehrsverbünde können Broschüren in Leichter Sprache bereitstellen, um Informationen über öffentliche Verkehrsmittel, Tarife und Fahrpläne leicht verständlich zu machen.

Schulungen für Mitarbeiter

Mitarbeiter von Verkehrsverbünden sollten geschult werden, wie sie Informationen in Leichter Sprache bereitstellen können, um sicherzustellen, dass sie auf Anfragen von Kunden mit kognitiven Einschränkungen oder Lernschwierigkeiten angemessen reagieren können.

Barrierefreiheit bei Haltestellen

Verkehrsverbünde sollten sich bemühen, ihre Haltestellen barrierefrei zu gestalten, indem sie beispielsweise akustische und visuelle Anzeigen bereitstellen oder taktile Leitsysteme installieren. Dadurch können Menschen mit visuellen oder auditiven Einschränkungen leichter den öffentlichen Verkehr nutzen.
Buchstaben-weiss-kreativ-02_1200x675

Fazit:

Leichte Sprache ist eine wichtige Methode, um Informationen für alle Menschen zugänglich zu machen, insbesondere für Menschen mit kognitiven Einschränkungen oder Lernschwierigkeiten. Verkehrsverbünde haben eine Verantwortung, sicherzustellen, dass alle Menschen Zugang zu klaren und präzisen Informationen über öffentliche Verkehrsmittel haben, um ihre Mobilität und Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu fördern. Durch die Anwendung von Leichter Sprache können Verkehrsverbünde dazu beitragen, Barrierefreiheit zu schaffen und die Inklusion zu fördern.